WERKE 2023

künstlerische Leitung von M_igrati_on

Der gemeinnützige Verein laim_up bespielt im Sommer 2023 von Juni bis August den öffentlichen Raum im Stadtteil Laim von München. In diesem Sinne wird das Thema Migration als Spielaufforderung in dem Stadtteil mit 150 verschiedenen Nationen eingeführt: „igrati“ als Spiel in München, das beginnt: M_igrati_on. Es geht um den temporären Eingriff künstlerischer Aktionen in den Stadtraum. Die Kunstaktionen verfremden und verwandeln das gewohnte Bild und zwingen so zum Nachdenken. Ihre Autonomie ermöglicht es, Ideen frei umzusetzen. Denn solche ästhetischen Interventionen stellen stets Eingriffe in einen sozialen Raum dar, die, wie unsere Handlungen überhaupt, von keinem Subjekt kontrolliert werden können. Sie können zwar mit einer streng ausgerichteten Intention geplant, entworfen, umgesetzt und geschaffen und in die Öffentlichkeit gebracht werden. In welcher Form, wann und von wem dann aber auf solche Interventionen reagiert wird und wie sie in weitere Aktivitäten eingebunden oder außen vorgelassen werden, ist damit noch vollkommen offen und untersteht kollektiven Urteilsprozessen.
Mobile Bühne nach meinen Entwürfen genäht von laim_up

Nazli Alkaya „Schwarze Erde“ Bildhauerperformance
Sandra Chatterjee und Arko Mukhaerjee Musik und Tanz
Gene Aichner „Visuals“ mit Zeichnungen von Mayya Sulten und Fotos von Thomas Schummer
„Mobile“ von Sophie J. Kaiser

©Foto: Thomas Schummer, Max Medl, Erdal Buldun, Roland Roth,

Mobile

Ein großes flaches Dach schwebt über dem Laimer Anger in München und öffnet den Blick weit nach oben. Die temporäre Kunstinstallation ‚Mobile‘ bringt ein fragiles ornamentiertes Gewebe für einen Nachmittag mitten in der Stadt scheinbar schwerelos zwischen Erde und Himmel. Leicht und luftig, als würde es mit dem tragenden Wetterballon weiterfliegen wollen, ist es doch fixiert und bildet einen temporären Raum, in dem sich die Schatten des Ornaments mit den Klängen und Windgeräuschen der Musikinstallation von A. Kaun vermischen. Die Installation hat den Charakter des Experiments, ist flüchtig und aktualisiert die Spannung der ersten Flugversuche. Sie enthält die positive Energie, die im Experiment frei wird, hält sie fest und lässt sie sichtbar werden. Ich danke allen die mitgemacht haben mein ‚Mobile‘ in die Luft zu bringen!
Die Soundinstallation  ‚Wind‘ von Anton Kaun unter dem Mobile war fein.

laim_up besteht seit  Sommer 2020 im Stadtteil Laim in München, ist ein gemeinnütziger Verein und ich unterstütze ihn mit Ideen und Aktionen. Das ist möglich durch das Engagement der Nachbar*innen, macht Spaß, bringt Freude und stärkt die Zivilgesellschaft: für einen freundlichen solidarischen Stadtteil.